entrücken

entrücken
v/t; geh. (entziehen) carry away, transport (+ Dat from); (verzücken) enrapture, entrance, enthral(l)
* * *
ent|rụ̈|cken [ɛnt'rʏkn] ptp entrü\#ckt
vt (geh)

jdn jdm/einer Sache entrücken (lit, fig)to carry or bear (liter) sb away from sb/sth, to transport sb (away) from sb/sth

jdn (in den Himmel) entrücken (Rel) — to translate sb (into heaven)

der Tod hat sie allen Sorgen entrückt — death has put her beyond all tribulation

weit entrückt sein (fig) — to be far removed from sth

jdn jds Blicken entrücken — to remove sb from sb's sight

jds Blicken entrückt (sein) — (to be) out of (sb's) sight

* * *
ent·rü·cken *
vt (geh)
jdn etw dat \entrücken to carry sb away from sth, to transport sb away from sth
der Realität ganz entrückt sein to be totally removed from reality, to be on another planet fam
* * *
entrücken v/t; geh (entziehen) carry away, transport (+dat from); (verzücken) enrapture, entrance, enthral(l)

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Entrücken — Entrücken, verb. reg. act. von etwas hinweg rücken, doch nur figürlich, und in der höhern Schreibart, besonders der Oberdeutschen. Das Kind ward entrückt zu Gott, Offenb. 12, 5. Kann dich kein schneller Tod der Welt noch heut entrücken? Gell. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entrücken — ent|rụ̈|cken 〈V. tr.; hat; poet.〉 1. wegnehmen, entziehen 2. wegführen, versetzen (an einen andern Ort) ● ihren Blicken entrückt * * * ent|rụ̈|cken <sw. V.; hat [mhd. entrücken, zu ↑ rücken] (geh.): a) einem bestimmten Bereich od. Zustand… …   Universal-Lexikon

  • entrücken — ent|rụ̈|cken (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entrückung — Ent|rụ̈|ckung 〈f. 20; unz.〉 1. das Entrücken 2. das Entrücktsein, Geistesabwesenheit * * * Ent|rụ̈|ckung, die; , en (geh.): a) das ↑ Entrücken (a); b) das Entrücktsein: in traumhafter E. * * * …   Universal-Lexikon

  • Inhalt der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ausführlich den Inhalt der Ilias, eines der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Überblickstabelle 2 Bücher eins bis vier 3 Bücher fünf bis acht …   Deutsch Wikipedia

  • Alkmene — bei der Geburt von Herakles (Jean Jacques Francois Le Barbier, 18. Jahrhundert) Alkmene (griechisch Aλκμήνη, lateinisch Alcmena oder Alcumena; bei Ovid mit Beiname Tirynthia = Frau aus Tiryns) war in der griechischen Mythologie die Mutter …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Kabbala — „Portae Lucis“ (Die Pforten des Lichts) von Joseph ben Abraham Gikatilla (1248–1305) Mann der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Die Kabbala (auch Kabbalah) ist die mystische Tradition des Judentums. Sie wird seit Pico della Mirandola auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eismeer — Caspar David Friedrich, 1823–1824 Öl auf Leinwand, 96.7 cm × 126.9 cm Kunsthalle Hamburg Das Eismeer ist ein in den Jahren 1823/1824 ent …   Deutsch Wikipedia

  • Dekastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nebel von Avalon — (engl. Originaltitel The Mists of Avalon) ist ein Fantasy Roman von Marion Zimmer Bradley, der zuerst 1982 bei Alfred A. Knopf, Inc. New York City verlegt wurde. Der Bestseller ist eine Interpretation der Artussage und wird aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Distylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”